•  
  •  
image-11692193-VP_ABB_Logo_01-aab32.jpg
Ressort Soziales:   Lebens- und Gesundheits-Tipps .....
LINKS Leben und Gesundheit ...NEWS ab April 2017

BMI Rechner    Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine Masszahl, die aus Körpergewicht und Körpergrösse berechnet wird. Die BMI Formel wurde bereits 1832 entwickelt. Der BMI Rechner liefert Ihnen einen Richtwert und darf nicht absolut verstanden werden, da jeder Mensch eine eigene Statur hat und das Verhältnis von Muskel- und Fettgewebe nicht beachtet wird. Als grober Anhaltspunkt ist der BMI aber sicher hilfreich. Mit dem BMI Rechner schnell und einfach ihren BMI berechnen.

Hier werden einzelne Kräuter genauer
 beleuchtet. Teilweise gibt es spezielle
 Rezepte und Fotoserien zu den
 einzelnen Kräutern.

 Heilkräuter von A bis Z:
Patienten Verfügung ...
Für viele ist es eine beängstigende Vorstellung, durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr selber entscheiden zu können. Mit einer Patientenverfügung sorgt man für solche Situationen vor und hält im Voraus fest, welchen medizinischen Massnahmen man zustimmt und welche man ablehnt. Die Patientenverfügung erleichtert Ärztinnen und Ärzten schwierige Entscheide zu fällen und entlastet auch Angehörige, da sie nicht um die Frage ringen müssen: «Was hätte der oder die Verunfallte gewollt?» 
Arzt und Patient
      ein Team für alle Fälle
Unter diesem Titel können Sie eine Broschüre kostenlos bestellen.
Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Ihren nächsten Arztbesuch besser vorzubereiten
.>>  Erste Vorbereitung des Arztbesuchs (bei Auftreten der Beschwerden
)>>  Zweite Vorbereitung des Arztbesuchs (kurz vor dem Termin) Fragen und Anliegen während des Arztbesuchs
Zu beziehen unter: siehe Link ... 
Seniorweb
Seniorweb.ch ist die dreisprachige, interaktive Internetplattform für die Generation 50plus in der Schweiz. Sie wird gestaltet und betrieben von über 100 Freiwilligen. Sie schreiben Texte für ihre Generation, entwickeln Netzwerke und organisieren Veranstaltungen. Die Internetplattform seniorweb.ch, die seit bald 15 Jahren erfolgreich im Markt besteht, präsentiert sich modern und übersichtlich. Sie enthält viele Angebote und neue Möglichkeiten für die Nutzerinnen und Nutzer. Sie bietet auch allen Altersorganisationen der Schweiz eine Plattform an, auf der diese ihre Mitglieder informieren können. 
Verkehr und Freizeit ...
Beiträge; ich und mein Auto ...
27. Folge 
Die häufigsten Ursache für Autopannen: Schadhafte Batterien
Universität Zürich  Beitrag zum Auto-fahren im Alter:
Die unter-schätzte Gefahr:
Auto «Führer-ausweis light» für Senioren..
Autofahrer lösen Stau aus.
Wie ein Fisch im Schwarm - so sollte man sich im Strassenverkehr verhalten. Die Realität sieht anders aus, denn Autofahrer sind egoistisch oder unaufmerksam und machen Fehler. Und diese führen wiederum zu Staus.
Neue Gesetze ab 01.01.2016: Was ändert sich? Zum Jahresbeginn gelten neue Gesetze. Zudem werden einige Bestimmungen aufgehoben. Hier die wichtigsten Änderungen aufgelistet.

«Autofahrende Seniorinnen und Senioren sind kein grösseres Sicherheitsrisiko»
Winterpneus: Sicher durch Schnee und Eis.
Gute Winterreifen sind ein Muss, wenn man bei winterlichen Strassenverhälnis-sen unterwegs ist. Was sollte man dazu wissen?

Clever durch den Matsch: So bleibt das Auto nicht stecken. Eine bestechend einfache Lösung, um mit seinem Fahrzeug durch den Schlamm zu kommen, hat dieser Wagenlenker gefunden: Er hat einfach ein Brett an seinen Reifen gebunden und so die Reifenaufstandsfläche in die Breite vergrössert
Wintercheck fürs Auto: Nicht immer muss es die Werkstatt sein.              
Vor dem Winter stellen sich Autofahrern die Fragen: Wie bereite ich das Auto auf die Kälte vor? Muss ich es zum Check in eine Werkstatt bringen? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die 21. Folge:
Reiseversicherung: Leitfaden durch den Dschungel. Was kompakt tönt, erweist sich beim genauen Hinschauen als wild wucherndes Gestrüpp: Es gibt zahlreiche Anbie-ter und noch mehr Angebote. Hier fin-den Sie heraus, wie Sie die richtige Reiseversicherung finden.
Ferienzeit: Wo wieviel Trinkgeld? Ob im Restaurant, im Taxi oder im Hotel: Trinkgeld ist überall auf der Welt willkommen. Fast überall. Denn auch für das Dankeschön des Urlaubers gilt: andere Länder, andere Sitten.
Vorsicht: Andere Länder, andere Verkehrsregeln.  
Auch wenn sich europäische Länder in manchen Dingen immer ähnlicher werden, so gibt es in Sachen Verkehrsregeln doch einige Unterschiede.   

18. Folge:
Explosiv, Gefährlich, Ätzend: Wissen Sie, wann Gefahr droht? 
Ab 1. Juni müssen alle chemischen Produkte, die in der Schweiz hergestellt werden, die neuen, weltweit gültigen Gefahrensymbole tragen. Mit den einheitlichen Symbolen sollen Mensch und Umwelt besser vor den Gefahren von Chemikalien geschützt werden.
17. Folge:
Dinge, die wir im Auto tun, aber lieber nicht zugeben.
Das Auto ist für viele Menschen ihr zweites Wohn-zimmer, in dem Sie viel Zeit verbringen. Entsprechend hemmungslos verhalten sich manche Fahrer auch, in der vermeintlichen Privatsphäre ihrer Autos. 
- 10 Beispiele
16. Folge:
Auslandshopping - So holen Sie die Mehrwert-steuer zurück. 
Dank tiefem Euro sind Einkaufsbummel im nahen Ausland beliebt. Hier sehen Sie, wie man diese Tour durch Rückfordern der Mehrwertsteuer noch günstiger macht.
15. Folge:
Was darf ich zollfrei über die Grenze mitnehmen? 
Seit dem 1. Juli 2014 gelten für die Einfuhr von Lebensmitteln und Genussmitteln in die Schweiz neue Zollgrenzen. Was genau hat sich geändert?
Die 6 grössten Irrtümer rund um den Lärm. Die Lärmbelastung steigt, viele Menschen füh-len sich dadurch gestresst. Auch Geräusche, die man als angenehm empfindet, wie zum Bei-spiel Musik, sind eine Belastung für das Gehör.
13. Folge:
In diesen Ländern wird's teuer: Verkehrssünder  
Wer mit dem Auto ins Ausland fährt, sollte wissen, wo die Bussen besonders hoch sind. Sonst wird der Ferienspass schnell getrübt.
12. Folge:
Nässe im Auto bekämpfen
Bevor die Fahrt losgehen kann, muss erst einmal das Gebläse laufen: Die Scheiben sind wieder einmal beschlagen. Ein Zeichen dafür, dass Feuchtigkeit ins Auto gelangt ist. Das kann schwere Folgen haben.





                                                   
11. Folge:
Unfälle im Strassenverkehr: Welche Regeln gelten wirklich?

Irren ist menschlich - kann im Strassenverkehr aber verheerende Folgen haben. Deshalb nimmt der Beo-bachter die häufigsten Behauptungen zum Thema Unfall unter die Lupe und fragt: Dichtung oder Wahrheit?
                                                 
10. Folge:
Wahrheit und Dichtung im Strassenverkehr:
Was ist was?...
 
Im Strassenverkehr gibt es viele Regeln und Mindes-tens genauso viele Mythen. Diese Ungewissheit kann Autolenkern zum Verhängnis werden und zu unge-ahnten Bussen oder gar Fahrausweisentzügen führen. Deshalb nimmt der Beobachter die häufigsten Behaup-tungen unter die Lupe und fragt: Dichtung oder Wahrheit?
                                                 
Autokratzer entfernen  ... 
Wenn es etwas gibt, das Autofahrer nur schwer verhindern können, dann sind es Kratzer im Lack – eine ärgerliche Sache, zugegeben. Doch kein Grund, zu verzweifeln. Wenn man der Zubehörindustrie glauben darf, ist die Beseitigung kein Problem. Teil- oder Komplettlackierung des Wagens für mehrere Tausend Franken? Nicht nötig.
08. Folge:
Machen Sie einen Frühlingscheck für Ihr Auto  ... 
Schnee und Schneematsch, Schmutz und Kälte - der Winter sorgt in vielerlei Hinsicht dafür, dass sich so einiges im Auto ansammelt und diverse Arbeiten vernachlässigt werden. Doch mit dem besser werdenden Wetter sollte man seinem Fahrzeug wieder etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. 
07. Folge:
Verkehrsbussen: Kennen Sie sich aus? ... 
Wie hoch ist die Busse für das Ignorieren einer roten Ampel? Ist es in Ordnung, nach einem Bier in das Auto zu steigen? Licht aus? Zu schnell? Oder Sicherheitsgurt nicht angeschnallt? Schnell kann es da Bussen hageln
Was Sie für die verschiedenen Übertretungen im Strassenverkehr berappen müssen, sehen sie hier

                                                 
06. Folge:
Sicher auf der Strasse:
Regeln für Fussgänger, Velo- und Autofahrer ...
 
Regeln organisieren das Zusammenleben auf der Strasse. Doch nicht alle diese Regeln sind auch weitläufig bekannt. Hätten Sie es gewusst? 
                                                 
05. Folge:
Telefonieren und Essen am Steuer verboten ... 

Schnell ein SMS tippen, mit der Freundin telefonieren oder noch schnell vom Croissant abbeissen - wer am Steuer durch solche Tätigkeiten abgelenkt wird, gefährdet sich und andere Teilnehmer des Strassenverkehrs.
04. Folge:
Grobfahrlässige Unfälle:
Verursacher zahlen künftig mehr ... 

Seit 1. Januar 2015 gilt eine neue gesetzliche Regelung: Wer einen Unfall grobfahrlässig verursacht, muss tief in die Tasche greifen, da die Versicherung die Kosten nicht mehr übernimmt.
Unschuldig geblitzt im Strassenverkehr?    
Rund 30'000 Autofahrer müssen jedes Jahr den Ausweis abgeben – viele von ihnen halten sich für unschuldig. - Irrtümer und Tatsachen zum Tempo.






        02. Folge:
Irrtümer im Verkehr
Für Autofahrer, Velofahrer und Fussgänger gibt es ganz klare Regeln
Das Parkplatz - ABC 
Die meisten Probleme macht das Auto, wenn es steht.
Hier erfahren Sie von A bis Z, was beim Parken Sache ist.